So vielfältig wie die Ergebnisse war auch die Teilnehmerschar der beiden Keramik-Malkurse in den vergangenen Wochen, zu denen die Arbeitsgemeinschaft "Interkulturelles Lampaden" eingeladen hatte.
Kursleiterin Christine Schaab, die Leiterin des "malmal" (www.malmal-trier.de) in Trier, brachte Rohlinge wie Teller, Schüsseln und Becher mit und erklärte die verschiedenen Techniken. "Jung, alt, inter- und national wollen wir uns der Schaffensaufgabe stellen, Gemeinschaft trotz Corona erleben und uns beim kreativen Tun besser kennenlernen", erklärte Elisabeth Scherer, Pastoralreferentin des Dekanats Hermeskeil - Waldrach, das Projekt. Und genau dies war an den beiden Nachmittagen ganz unkompliziert und mit viel Freude und Austausch untereinander möglich. Im Vorfeld hatte die AG mit Handzetteln die Kurse beworben und besonders auch die Menschen mit Migrationshintergrund in Lampaden eingeladen. Finanziell ermöglichte dies die Provinzial Rheinland im Rahmen ihrer neuen Initiative, die sich in den kommenden drei Jahren mit 100.000 Euro für Projekte zur Integration geflüchteter Menschen in Rheinland-Pfalz engagiert.
"Mit gemeinsamen Aktionen wird die Kommunikation und das Verständnis untereinander gefördert. Gerade geflüchtete Menschen haben oft sehr viel Schlimmes erlebt, sie verdienen es, dass wir sie aufnehmen und ihnen eine Perspektive für ein Leben in unserem Land eröffnen," begründet die Provinzial Rheinland ihr Engagement. Manfred Grün, von der Zerfer Provinzial-Geschäfstelle Rommelfanger und Grün, konnte sich vor Ort von dem Einsatz überzeugen und freute sich, dass so viele dieses Angebot angenommen haben. Kunst und Kreativität stärke das Selbstbewusstsein, das diese Menschen vielfach verloren haben.
In Zusammenarbeit mit dem Beauftragten der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration sowie dem Verein "Aktiv für Flüchtlinge RLP" werden Maßnahmen zur Integration von geflüchteten Menschen gefördert. Ein Schwerpunkt der Förderung liegt in der Stärkung von "Begegnungscafés". Unterstützt werden zukunftsweisende Projekte mit dem Ziel, neue Mitbürgerinnen und Mitbürger in unsere Gesellschaft einzubinden, sowie Maßnahmen, die der Vernetzung mit Vereinen, Schulen und sonstigen gesellschaftlichen Einrichtungen dienen.