Quartiersmanagement Trier-West
Bürgerbeteiligung ist Bestandteil des Programms.Quartiersmanagement Trier-West/Caritasverband Trier e. V.
Die Bewohner des Stadtteils Trier-West haben seit Jahrzehnten mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Es gab und gibt sanierungsbedürftige städtische Gebäude, die Zahl der Alleinerziehenden ist überdurchschnittlich hoch und viele Menschen leben im SGB II Bezug.
Um den Problemen zu begegnen, arbeitet unser Quartiersmanagement mit den Bürgern des Programmgebietes, mit sozialen Einrichtungen, mit Pfarrgemeinde, Vereinen, Wirtschaftsunternehmen und stadtteilpolitischen Gremien zusammen. Das Quartiersmanagement fungiert als Bindeglied zwischen der städtischen Ebene - hier ist das Amt für Wohnen und Soziales federführend - und der Stadtteilebene.
Die im Programmgebiet vorgesehenen Maßnahmen sind in einem Integrierten Entwicklungskonzept festgelegt, das im "Gneisenau-Gesamtkonzept" unter Beteiligung der Bewohner und des Quartiersmanagements fortgeschrieben wurde. Auf der Basis dieses Konzeptes organisiert das Quartiersmanagement die Planung und Umsetzung aller Maßnahmen auf der Stadtteilebene.
Das Quartiersmanagement…
- ist beteiligt an der Planung städtebaulicher Erneuerungen im Programmgebiet,
- organisiert eine trägerübergreifende Vernetzung im Stadtteil und arbeitet mit Stadt, Stadtteilgremien und Bewohnern zusammen,
- organisiert und moderiert den Runden Tisch für alle Akteure im Stadtteil,
- aktiviert und beteiligt die Bürger,
- bietet mit dem Stadtteilbüro und Veranstaltungen eine Anlaufstelle im Herzen des Programmgebietes,
- gibt die Stadtteilzeitung "Überbrücken" heraus und kümmert sich um Öffentlichkeits- und Imagearbeit,
- plant und organisiert die Umsetzung von Modellvorhaben, Projekten und Maßnahmen.