Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
Trier e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
    • Kinder
    • Jugend
    • Familien, Paare, Singles
    • Alter und Pflege
    • Lebenslagen
    • Arbeit und Ausbildung
    • Psychische Erkrankung
    • Wohnungslos
    • Sucht
    • Schulden
    • Geringes Einkommen
    • Hörbehinderung
    • Lebensräume
    • Stadtteilarbeit
    • Migration und Flucht
    • Fluthilfe
    Close
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
    Close
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Kampagne 2021/2022
    • Unser Profil
    • Lebensphasen
    • Lebenslagen
    • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
    • Caritas für unsere Region
    • Organisation
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
    • Kontakt
    • Presse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
        • Sozialpädiatrisches Zentrum
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Ausbildung und Arbeit
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Berufsvorbereitender Bildungslehrgang (BvB-Reha)
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Assistierte Ausbildung
          • Inklusive Ausbildung
          • Ausbildungsladen einzigart
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb Tact
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge, Jägerkaserne
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne 2021/2022
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Lebenslagen
  • Arbeit und Ausbildung
  • Integrationsfachdienst
  • Integrationsfachdienst (IFD)
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
        • Sozialpädiatrisches Zentrum
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Ausbildung und Arbeit
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Berufsvorbereitender Bildungslehrgang (BvB-Reha)
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Assistierte Ausbildung
          • Inklusive Ausbildung
          • Ausbildungsladen einzigart
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb Tact
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge, Jägerkaserne
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne 2021/2022
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
Integration in Arbeit Menschen mit Behinderung

Integrationsfachdienst (IFD)

Berufliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen – wir zeigen Wege auf und helfen bei der Integration ins Berufsleben. Auch Arbeitgebern stehen wir beratend zur Seite.

Unsere Hilfen reichen von der Berufsvorbereitung in der Schule über passgenau zugeschnittene berufliche Qualifizierungen in Betrieben, Vermittlung in Arbeit und Ausbildung und begleitenden Beratung am Arbeitsplatz bis hin zu Information und Beratung für Arbeitgeber rund um die Einstellung und Beschäftigung von behinderten Menschen.

Und wenn ich hörbehindert bin?

Gehörlose und gehörbeeinträchtigte Menschen werden bei allen unseren Angeboten von Beratern und Beraterinnen mit Gebärdensprachkenntnissen und vertieften Kenntnissen der Gehörlosenkultur unterstützt.

Wir informieren, beraten und unterstützen als Fachberatungs- und Informationsstelle auf der Grundlage des SGB IX

Unsere Angebote

Begleitende Beratung am Arbeitsplatz

Im Rahmen unserer Berufsbegleitenden Beratung (BBD) beraten wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Schwerbehinderung oder psychischer Erkrankung. Wir unterstützen sie bei sozialen Konflikten, Leistungsproblemen und drohender Kündigung. Wir helfen dabei, nach längerer Krankheit den Weg zurück ins Arbeitsleben zu finden.
Das Angebot ist kostenfrei und vertraulich. Beratungstermine können in unserer barrierefreien Beratungsstelle stattfinden. Wir beraten aber auch vor Ort in den Betrieben.

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie betriebliche Helferinnen und Helfer:
Wir informieren über technische und finanzielle Hilfen sowie die verschiedenen Behinderungsarten. Bei sozialen Konflikten im Betrieb suchen wir gemeinsam nach Lösungen. Gerne beraten wir auch bei der Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Unser Ziel ist es stets, Lösungen zu finden, die beiden Seiten gerecht werden.

Die Angebote unseres BBD gelten für Arbeitsverhältnisse in der Stadt Trier und im Kreis Trier-Saarburg.

Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA, § 185 a SGB IX)  informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber*innen bei der Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.

Aufgaben:

  • Arbeitgeber*innen ansprechen und diese für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren
  • Arbeitgeber*innen bei der Suche nach geeigneten Bewerber*innen für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz unterstützen
  • Arbeitgeber*innen als trägerunabhängige Lotsen bei Fragen zu Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung stehen
  • Arbeitgeber*innen bei der Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern unterstützen und beraten, bei wem was beantragt werden kann

Unsere langjährigen Erfahrungen und unsere regionalen Netzwerke helfen uns dabei, geeignete neue Mitarbeiter*innen für Sie zu finden. Wir begleiten Sie im gesamten Einstellungsprozess und setzen uns dafür ein, dass der Einstellungsprozess zu einem guten Ergebnis führt.

Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung wird durch viele Förderprogramme unterstützt. Es gibt eine Vielzahl von Hilfen und Erfahrungswerten zu bewährten Vorgehensweisen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Reha-Trägern wie Agentur für Arbeit, Rentenversicherung sowie dem Integrationsamt können wir als Lotsen der Einheitlichen Ansprechstellen die Beratung sehr konkret und passgenau auf Ihre Fragestellungen hin ausrichten.
Wir beraten Sie, was bei wem beantragt werden kann und unterstützen Sie als Arbeitgeber*in auf Wunsch bis zur Unterschriftsreife des Antrags.

Berufsvorbereitung in der Schule

Du bist Schüler oder Schülerin mit dem Förderschwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung (GE) oder Lernen (L)? Oder du bist hör- oder motorisch-gehandicapt?

Unsere Beraterinnen und Berater helfen dir beim Übergang von der Schule zum Beruf (ÜSB).

Zusammen mit der Schule und der Agentur für Arbeit unterstützen wir dich bei der Suche nach der passenden beruflichen Zukunft:

  • Wir finden mit dir heraus, was du gut kannst.
  • Wir finden Betriebe, in denen du dich ausprobieren kannst.
  • Wir begleiten dich bei Praktika.
  • Wir unterstützen dich, bis du nach der Schule gut an deinem Ziel angekommen bist.

Zurzeit unterstützen wir Schüler und Schülerinnen mit besonderem Förderbedarf an folgenden Schulen:

  • Porta-Nigra-Schule Trier
  • Levana-Schule Schweich
  • Berufsbildende Schulen BBS EHS und GUT Trier
  • BBS Hermeskeil und Saarburg (Berufsvorbereitungsjahrs BVJ)
  • Wilhelm-Hubert-Cüppers-Schule Trier
  • Treverer Schule Trier
  • Schwerpunktschulen

Vermittlung in Arbeit und Ausbildung

In unserer Vermittlungsberatung (VB) unterstützen wir Arbeits- oder Ausbildungssuchende mit Beeinträchtigung bei ihrem (Wieder-) Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt.

Wir bieten:

  • Information und Beratung zu allen Fragen des Berufseinstiegs
  • gemeinsame Erarbeitung von individuellen Interessen- und Kompetenzprofilen
  • Optimierung von Bewerbungsstrategien
  • Suche und Vermittlung von geeigneten Arbeits- und Ausbildungsplätzen
  • Klärung von Fördermöglichkeiten (z. B. technische Hilfsmittel)

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber:

Auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die bereit sind, Menschen mit Beeinträchtigungen einzustellen, unterstützen wir.

Wir bieten:

  • Suche und Vermittlung von geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern
  • Beratung zu technischen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten
  • Unterstützung am Arbeits- und Ausbildungsplatz
  • Beratung im Umgang mit Behinderungen
  • Ein effektives Netzwerk mit zuständigen Behörden und Institutionen

Downloads:

  • Info-Flyer IFD
  • Info-Flyer "Jobfinder"
  • Info-Flyer "Arbeit Finden"
  • Info-Flyer "Inklusionsinitiative/Inklusionsberater Trier"

Stellensuche, Einarbeitung und Qualifizierung im Betrieb

Unsere Maßnahme Unterstützte Beschäftigung (UB) (§55 SGB IX) hilft bei der Stellensuche, Einarbeitung und Qualifizierung im Betrieb. Das Angebot richtet sich an Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Ziel ist die dauerhafte Integration in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.

Das Angebot umfasst eine individuelle betriebliche Qualifizierung (InbeQ) von bis zu 24 Monaten und bei Bedarf eine anschließende Berufsbegleitung. Die InbeQ gliedert sich in drei Phasen:

  • Orientierungsphase: Im ersten Schritt werden die beruflichen Fähigkeiten und Interessen der Teilnehmerin/des Teilnehmers herausgearbeitet und geeignete Erprobungs- und Qualifizierungsplätze in Betrieben gesucht. 
  • Qualifizierungsphase: In dieser längsten Phase findet die eigentliche Qualifizierung und Einarbeitung am Arbeitsplatz statt.
  • Stabilisierungsphase: Nach erfolgreicher Qualifizierung und Einarbeitung wird die Überführung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis vorbereitet und umgesetzt.

Ergänzend finden wöchentlich außerbetriebliche Projekttage statt. Dabei steht die Förderung allgemeinbildender, berufsbezogener und berufsübergreifender persönlicher und sozialer Kompetenzen im Vordergrund.

Bei auftauchenden Problemen bieten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensive Unterstützung. Die Qualifizierung am Arbeitsplatz wird durch unser Jobcoaching ergänzt.

Download:

  • Info-Flyer Unterstützte Beschäftigung

Passgenaue berufliche Qualifizierung

Um eine passgenaue berufliche Qualifizierung zu ermöglichen, gibt es unser Angebot Individuelle betriebliche Berufsbildung (inbeB) über das Persönliche Budget.

Wer kann zu uns kommen?

Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit einer Behinderung,

  • die eine Werkstattempfehlung haben und
  • die bereits einen Betrieb gefunden haben, der bereit ist, sie auf einem geschützten Arbeitsplatz zu qualifizieren und langfristig im Betrieb zu beschäftigen.

Wie kommt man in inbeB?

In aller Regel sind die jungen Menschen bereits vorher in Rahmen unseres Angebots "Übergang Schule Beruf" (ÜSB) in der Schule begleitet worden. Dabei haben sie verschiedene Praktika in Betrieben gemacht und in einer intensiven Begleitung einen Betrieb gefunden, der ihnen eine Qualifizierung anbietet.
Die InbeB knüpft also nahtlos an den Schulabgang an und setzt fort, was im ÜSB vorbereitet wurde.

Was machen wir in inbeB?

Grundlage der inbeB ist ein Qualifizierungsplan, der bereits in der Schule zusammen mit dem Qualifizierungsbetrieb erstellt wird und der beinhaltet, was der junge Mensch im Laufe der Qualifizierung lernen soll.
Einmal in der Woche gibt es beim Caritasverband einen Schulungstag, bei dem wir mit den jungen Menschen wichtige Grundlagen rund um das Thema Arbeit besprechen. Wir unterstützen sie beim Erwerb fachpraktischer und -theoretischer Kenntnisse, trainieren Schlüsselqualifikationen und vermitteln berufsübergreifende Lerninhalte. Unser ganzheitlicher Ansatz beinhaltet zudem Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung, bei der sozialen Integration und bei der Mobilität jedes einzelnen.
Außerdem begleiten wir die jungen Menschen im Betrieb. Durch Jobcoaching können wir bestimmte Aufgabenbereiche trainieren und Arbeitsabläufe bei Bedarf strukturieren.

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Als Ansprechpartner für die Betriebe halten wir regelmäßig Rücksprache mit den Anleiterinnen und Anleitern vor Ort. Wir versuchen bei Problemen und Krisen zu vermitteln und Lösungen herbeizuführen.

Was ist das Ziel?

Ziel der inbeB ist eine langfristige Integration des behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Im Anschluss an die Qualifizierung steht im besten Fall ein Arbeitsvertrag im Rahmen des Budgets für Arbeit (BfA) als Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Am Ende einer gelungenen individuellen Berufsbildung unterstützen wir die Budgetnehmer bei der Überführung in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis im Qualifizierungsbetrieb und kümmern uns um die Formalitäten hinsichtlich der Beantragung des Budgets für Arbeit.

Kontakt:

Sabine Dahm
Telefon 0651 2096-270
dahm.sabine@caritas-region-trier.de

Download:
Info-Flyer "InbeB"

IFD-Logo
  • Kontakte
  • Adresse
Jacqueline Schneider
Einrichtungsleitung
0651 2096-263
0651 2096-263
schneider.jacqueline@caritas-region-trier.de
Patrick Diewald
Sekretariat, Terminvereinbarung
0651 2096-250
0651 2096-250
diewald.patrick@caritas-region-trier.de
Integrationsfachdienst (IFD)
Stresemannstraße 5-9
54290 Trier
integrationsfachdienst@caritas-region-trier.de
www.ifd-trier.de

Karte

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Gefördert durch

Der IFD arbeitet vertraulich und kostenfrei im Auftrag des Integrationsamtes, der Agentur für Arbeit, der Jobcenter, der Rentenversicherungsträger und der Berufsgenossenschaften.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Integrationsfachdienst Trier

Integrationsämter

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

Agentur für Arbeit

Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst (GDD)

Downloads

PDF | 812,4 KB

Info-Flyer IFD

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Haus der Beratung
  • Kinder
  • Jugend
  • Familien, Paare, Singles
  • Alter und Pflege
  • Arbeit und Ausbildung
  • Psychische Erkrankung
  • Wohnungslos
  • Sucht
  • Schulden
  • Geringes Einkommen
  • Hörbehinderung
  • Stadtteilarbeit
  • Migration und Flucht

Engagement/Spende

  • Ehrenamt
  • Spenden und Stiften
  • Mitgliedschaft

Caritasverband Trier

  • Jobs und Karriere
  • Unser Profil
  • Unsere Strukturen

Service

  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenzerklärung
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-region-trier.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-region-trier.de/impressum
    Copyright © Caritasverband Trier e. V. 2023