Zentrum für Sozialpädiatrie und Frühförderung (SPZ)
Eine Bewegungstherapeutin spielt mit einem Kind „Puppe baden“.Ingeborg F. Lehmann/Deutscher Caritasverband e.V.
Die Frühförderung bietet dabei spezielle Hilfen und Komplexleistungen für Kinder im Alter von null Jahren bis zum individuellen Schuleintritt.
Mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum in Trier und seinen Außenstellen in Bitburg, Daun, Hermeskeil, Prüm und Wittlich bietet der Caritasverband seit nunmehr 40 Jahren den betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihren Familien wohnortnahe Hilfe. Die Versorgung erfolgt ambulant oder in begründeten Einzelfällen mobil-ambulant.
Die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen, deren Entwicklung und die Möglichkeiten und Ressourcen ihres sozialen Umfeldes, insbesondere der Familien, stehen im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen mit dem Ziel, den Kindern ein sinnerfülltes und möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen.
Wesentliche Gesichtspunkte sind die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit, Selbstständigkeit, Mobilität und Kommunikationsfähigkeit durch entsprechende Therapieangebote und die emotionale Unterstützung der Eltern in ihrer belastenden Lebenssituation durch störungsbezogene und familienzentrierte Beratung.
Hierfür arbeitet im Zentrum für Sozialpädiatrie und Frühförderung ein interdisziplinäres und multiprofessionell tätiges Team.
Unsere Hilfeangebote umfassen z.B.
- Feststellung des Entwicklungsstandes durch eine umfassende interdisziplinäre und prozessorientierte Diagnosestellung
- Erarbeitung eines individuellen Behandlungs- und Förderplanes
- Frühzeitige Einleitung einer Behandlung und Förderung
- Beratung in allen Fragen, die sich im Umgang mit dem Kind und seiner Entwicklungsstörung oder Behinderung ergeben
- Beratung bei der Auswahl eines geeigneten Kindergartens oder einer Schule
- Unterstützung und Begleitung der Kinder und Jugendlichen bei der Eingliederung in Kindertagesstätte, Schule, Beruf und Freizeitgruppen
- Hilfestellung für die Familien bei der sozialen Integration
- Vermittlung von Kontakten zu anderen betroffenen Familien durch Elternkreis
Die Erfüllung dieses Versorgungsauftrags (sozialpädiatrische Behandlung gem. §§ 119, 43a SGB V und interdisziplinäre Frühförderung gem. §§ 42 (2) und 46 SGB IX i.V.m. § 2 Frühförderverordnung) erfordert ein breites und differenziertes Angebot an Fachdisziplinen der Medizin, Psychologie und Pädagogik. Zu unserem breit aufgestellten Team gehören deshalb Ärzte für Kinder- und Jugendmedizin mit besonderen Kenntnissen und Erfahrungen im Bereich der Sozialpädiatrie, Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Dipl. Psychologen, Dipl. Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.spz-trier.de.