Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo_neu_klein
Caritasverband
Trier e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
    • Kinder
    • Jugend
    • Familien, Paare, Singles
    • Alter und Pflege
    • Lebenslagen
    • Arbeit und Ausbildung
    • Psychische Erkrankung
    • Wohnungslos
    • Sucht
    • Schulden
    • Geringes Einkommen
    • Hörbehinderung
    • Behinderung
    • Lebensräume
    • Stadtteilarbeit
    • Migration und Flucht
    • Fluthilfe
    • Finanzielle Hilfen
    • Psychologische Beratung
    • Sozialräumliche Projekte
    • Programm & Termine
    Close
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
    Close
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Kampagne
    • Unser Profil
    • Lebensphasen
    • Lebenslagen
    • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
    • Caritas für unsere Region
    • Organisation
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
    • Kontakt
    • Presse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
        • Caritas-Familienbüro
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Arbeit und Ausbildung
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb TACT
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
      • Behinderung
        • SPZ
        • MZEB
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Start Working
        • Integration durch Qualifizierung (IQ) - Gesundheitsberufe
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
      • Finanzielle Hilfen
      • Psychologische Beratung
      • Sozialräumliche Projekte
      • Programm & Termine
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
  • Lebensphasen
  • Alter und Pflege
  • Sozialstationen
  • Leistungen
Ältere Dame mit Pflegerin
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
        • Caritas-Familienbüro
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Arbeit und Ausbildung
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb TACT
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
      • Behinderung
        • SPZ
        • MZEB
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Start Working
        • Integration durch Qualifizierung (IQ) - Gesundheitsberufe
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
      • Finanzielle Hilfen
      • Psychologische Beratung
      • Sozialräumliche Projekte
      • Programm & Termine
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
Unsere Angebote für Sie

Leistungen

Die Caritas-Sozialstationen bieten ein breites Angebot an professioneller Pflege in hoher Qualität.

Ältere Frau mit Pflegerin

Unsere Leistungen umfassen die individuelle Grundpflege ebenso wie die von Ihrem Arzt verordnete Behandlungspflege. Zudem unterstützen wir Sie durch hauswirtschaftliche Hilfen, Betreuungsleistungen und Beratungsbesuche.

Gerne klären wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen, welche Form der Unterstützung benötigt wird und welche Leistungen von Pflegekassen, Krankenkassen und gegebenenfalls Sozialämtern übernommen werden. Gerne helfen wir Ihnen bei der konkreten Antragstellung und erstellen für Sie einen individuellen Kostenplan.

Einen ersten Überblick über unsere Leistungen finden Sie hier:

Leistungen

Grundpflege

Die Grundpflege umfasst die Bereiche Körperpflege, Mobilisation und Ernährung.

Die von den Caritas-Sozialstationen erbrachten Leistungen werden als sogenannte Sachleistungen in der Regel über die Pflegeversicherung finanziert und direkt mit dieser abgerechnet.

Körperpflege:

umfasst z.B. folgende Module:

Große Morgen- bzw. Abendtoilette:

  • Waschen oder Duschen
  • Mund- und Zahnpflege
  • Rasur

Vollbad

  • Waschen oder Duschen in der Badewanne

Kleine Morgen- bzw. Abendtoilette:

  • Waschen des Oberkörpers sowie des Intimbereichs
  • Mund- und Zahnpflege

Diese Leistung findet in der Regel am Abend statt.

Hilfe bei Ausscheidungen:

  • Begleiten zur Toilette
  • Unterstützung und Hilfestellung
  • Überwachung der Ausscheidung
  • Entleerung und Reinigung von z. B. Toilettenstühlen, Harn- und Stuhlableitsystemen (Stoma, Katheter)
  • Anlegen und Wechseln von Inkontinenzmaterial

Lagern und Betten:

  • körper- und situationsgerechtes Lagern
  • Vermittlung von Lagerungstechniken
  • gegebenenfalls Einsatz von Lagerungshilfsmitteln

Mobilisation:

  • gezielte Bewegungsübungen (z. B. beim Gehen, Stehen oder Treppensteigen)
  • Mobilisation mit dem Patientenlifter
  • Hilfe beim Umsetzen (z. B. vom Bett in den Sessel)

Ernährung:

  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
  • Vorbereiten und Anschließen von Sondenkost
  • Sondenkost bei implantierter Magensonde

Behandlungspflege

Im Rahmen der Behandlungspflege oder häuslichen Krankenpflege führen wir die ärztliche Behandlung zu Hause fort.

Hierfür benötigen wir eine entsprechende Verordnung Ihres Arztes.
Diese Verordnung muss vorab durch Ihre Krankenkasse genehmigt werden, die die Kosten dann in der Regel übernimmt.

Häusliche Krankenpflege beinhaltet zum Beispiel:

  • Kompressionstherapie (Anlegen von Kompressionsstrümpfen und Kompressionsverbänden)
  • Injektionen (z.B. Insulin)
  • Medikamentengabe und -überwachung
  • Verbandswechsel (bei Wunden, Stoma, PEG usw.)
  • Infusion bei parenteraler Ernährung
  • Verabreichen von Tropfen, Salben, Spülungen der Augen und Ohren
  • Versorgung eines Katheters

Hilfen im Haushalt

Vielen Menschen fällt es aufgrund körperlicher Einschränkungen schwer, ihren Haushalt selbständig zu führen. Wir bieten Hilfen im Haushalt wie z. B. Putzen, Kochen, Staubsaugen, Wäschewaschen und Bügeln.

Oft können diese Hilfen durch die Pflegekassen (mit-)finanziert werden. Darüber hinaus werden solche Entlastungsleistungen auch im Rahmen des Pflegeleistungsergänzungsgesetz übernommen.

Weitere Dienstleistungen können Sie als Privatleistungen mit uns vereinbaren. Nähere Informationen hierzu finden sie in unserem Infoblatt "Privatleistungen und Zusatzleistungen".

Gerne stimmen wir mit Ihnen ein individuelles Angebot ab.

Betreuungsangebote

Pflegebedürftige können neben pflegerischen und hauswirtschaftlichen Hilfen auch Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen. Dieses Angebot zielt hauptsächlich darauf ab, pflegende Angehörige stundenweise zu entlasten.

Die Pflegekassen bieten hier unterschiedliche Möglichkeiten der Finanzierung.

Zu den angebotenen Betreuungsleistungen gehören zum Beispiel:

  • gemeinsames Einkaufen
  • Erinnerungs- und Gedächtnisübungen
  • Beschäftigungsangebote (Vorlesen, Gesellschaftsspiele usw.)
  • je nach Krankheitsbild auch reine Anwesenheit oder Beaufsichtigung

Beratung und Anleitung

  • Individuelle Schulungen für Pflegebedürftige und Angehörige
    In Zusammenarbeit mit den Pflegekassen bieten wir kostenlose Schulungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörige an. Hierbei haben sich Einzelschulungen zu Hause bei den Pflegebedürftigen bewährt. Im Rahmen der Schulungen vermitteln wir Pflegetechniken, die die Versorgung des Pflegebedürftigen erleichtern. Darüber hinaus erörtern wir mit Ihnen spezielle Pflegehilfsmittel und mögliche ergänzende Beratungsangebote.
  • Beratungsbesuche bei Pflegegeldbeziehern
    Wer Pflegegeld erhält, muss sich regelmäßig durch einen anerkannten Pflegedienst zu Hause beraten lassen (Pflegegrad 2 und 3: halbjährlich; Pflegegrad 4 und 5: vierteljährlich). Die Kosten hierfür übernimmt die Pflegekasse. Im Rahmen dieser Beratungsbesuche zeigen unsere speziell geschulten Mitarbeiter/-innen Ihnen unterschiedliche Hilfe- und Entlastungsmöglichkeiten auf.

Downloads

PDF | 289,9 KB

Allgemeine Infos Caritas-Sozialstationen

PDF | 392,4 KB

Infoblatt Privatleistungen und Zusatzleistungen

PDF | 425,4 KB

Preisliste ambulante Pflegeleistungen

Was macht eigentlich eine Sozialstation der Caritas?

  • Trier
  • Ansprechperson
Caritas-Sozialstation am Dom
Kochstraße 2
54290 Trier
+49 651 45888
+49 651 45888
sozialstation.amdom@caritas-region-trier.de
Jennifer Schiff und Anja Staudt
Pflegedienstleiterinnen
sozialstation.amdom@caritas-region-trier.de
  • Konz
  • Ansprechperson
Caritas-Sozialstation Konz
Karthäuser Straße 157
54329 Konz
+49 6501 9430-60
+49 6501 9430-60
sozialstation.konz@caritas-region-trier.de
Lydia Hepke
Pflegedienstleiterin
hepke.lydia@caritas-region-trier.de
  • Schweich
  • Ansprechperson
Caritas-Sozialstation Schweich
Zum Schwimmbad
54338 Schweich
+49 6502 9357-0
+49 6502 9357-0
sozialstation.schweich@caritas-region-trier.de
Verena Falk
Pflegedienstleiterin
falk.verena@caritas-region-trier.de
  • Welschbillig
  • Ansprechperson
Caritas-Sozialstation Welschbillig
Am Sportplatz 3
54298 Welschbillig
+49 6506 99047
+49 6506 99047
sozialstation.welschbillig@caritas-region-trier.de
Elke Wagner
Pflegedienstleiterin
wagner.elke@caritas-region-trier.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Haus der Beratung
  • Kinder
  • Jugend
  • Familien, Paare, Singles
  • Alter und Pflege
  • Arbeit und Ausbildung
  • Psychische Erkrankung
  • Wohnungslos
  • Sucht
  • Schulden
  • Geringes Einkommen
  • Hörbehinderung
  • Stadtteilarbeit
  • Migration und Flucht

Engagement/Spende

  • Ehrenamt
  • Spenden und Stiften
  • Mitgliedschaft

Caritasverband Trier

  • Jobs und Karriere
  • Unser Profil
  • Unsere Strukturen

Service

  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-region-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-region-trier.de/impressum
Logo_RCV
Copyright © Caritasverband Trier e. V. 2025