Das Projekt "Konz-Einander" soll ein Zeichen setzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Konz und Umgebung. Hierfür sucht das das Sozialraumzentrum Konz einerseits Menschen, die sich für andere einsetzen und ihnen Zeit schenken möchten, andererseits auch Familien, die unterstützende Begleitung benötigen.
Die Ursachen für eine familiäre Problemlage können vielseitig sein und sowohl persönliche als auch finanzielle oder kulturelle Gründe haben. Entsprechend unterschiedlich sehen die Einsatzmöglichkeiten für Familienpaten aus. So mag bei der einen Familie die Beschäftigung mit den Kindern im Vordergrund stehen mit Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten, bei der anderen eher die Begleitung bei Behördengängen, Arztbesuchen oder Einkäufen. Auch die Unterstützung bei alltäglichen oder handwerklichen Arbeiten und Kleinreparaturen kann gefragt sein.
Für alle gilt aber: Familienpaten sind zuverlässig, verbindlich und leisten aktive und praktische Hilfen. Sie hören den Menschen zu und führen offene Gespräche.
Bei ihrem Einsatz stehen die Ehrenamtlichen nicht alleine da. Sie erhalten Unterstützung, Begleitung und fachliche Anleitung durch eine geschulte Mitarbeiterin des Sozialraumzentrums. Zudem haben die Familienpaten bei regelmäßig stattfinden Koordinationsgesprächen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Auch eventuell notwendige Fortbildungen lassen sich organisieren und vermitteln.
Wer als Familienpate aktiv werden will oder als Familie selbst Unterstützung benötigt, wendet sich an: Maria Frank, Sozialraumzentrum Konz, Schillerstraße 24, Telefon 06501 8099770, frank.maria@caritas-region-trier.de.
Mehr zum Sozialraumzentrum Konz.