Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Trier e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
    • Kinder
    • Jugend
    • Familien, Paare, Singles
    • Alter und Pflege
    • Lebenslagen
    • Arbeit und Ausbildung
    • Psychische Erkrankung
    • Wohnungslos
    • Sucht
    • Schulden
    • Geringes Einkommen
    • Hörbehinderung
    • Behinderung
    • Lebensräume
    • Stadtteilarbeit
    • Migration und Flucht
    • Fluthilfe
    • Finanzielle Hilfen
    • Psychologische Beratung
    • Sozialräumliche Projekte
    • Programm & Termine
    Close
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
    Close
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Kampagne
    • Unser Profil
    • Lebensphasen
    • Lebenslagen
    • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
    • Caritas für unsere Region
    • Organisation
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
    • Kontakt
    • Presse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Arbeit und Ausbildung
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb TACT
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
      • Behinderung
        • SPZ
        • MZEB
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Start Working
        • Integration durch Qualifizierung (IQ) - Gesundheitsberufe
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
      • Finanzielle Hilfen
      • Psychologische Beratung
      • Sozialräumliche Projekte
      • Programm & Termine
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Caritasverband Trier
  • Service
  • Presse
  • Ehrenamtliche Helfer*innen für Geflüchtete gesucht!
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Arbeit und Ausbildung
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb TACT
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
      • Behinderung
        • SPZ
        • MZEB
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Start Working
        • Integration durch Qualifizierung (IQ) - Gesundheitsberufe
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
      • Finanzielle Hilfen
      • Psychologische Beratung
      • Sozialräumliche Projekte
      • Programm & Termine
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
Pressemitteilung

Ehrenamtliche Helfer*innen für Geflüchtete gesucht!

Caritas, Verbandsgemeinde und Ehrenamtliche informieren in Konz über die aktuelle Lage und stellen Projekte vor.

Erschienen am:

29.03.2022

  • Beschreibung
Beschreibung

20220328 Ehrenamtliche HelferInnen gesucht_01Foto (v.l.n.r): Julia Begass (Diakonie), Elke Zimmer (Ehrenamtliche Helferin Caritas), Viktoria Popova (Ehrenamtliche Helferin Caritas), dahinter: Thomas Zuche (Ehrenamtskoordinator Caritas), Guido Wacht (Erster Beigeordnetet der VG) und Stefan Fromme (Sozialamt)Susanne Nenno - Verbandsgemeinde Konz

Rund 150 Geflüchtete aus der Ukraine sind bei der Verwaltung in Konz bereits gemeldet. Auch erste Zuweisungen aus der Aufnahmeeinrichtung (Afa) Trier hat es bereits gegeben. "Dank vieler privater Angebote für langfristige Wohnungen, bekommen diese Menschen ein neues Zuhause in der Verbandsgemeinde Konz", sagt der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Konz, Guido Wacht, bei einem gemeinsamen Pressegespräch von Ehrenamtlichen und der Verbandsgemeindeverwaltung.
Wohnraum ist aber nur ein erster Schritt für die Geflüchteten, sich hier bei uns wohlzufühlen. Beim Sozialamt der Verbandsgemeinde werden sie deshalb betreut und bekommen Antworten auf ihre Fragen.

So gibt es zum Beispiel häufig Nachfragen zu Impfungen. Oft wissen die Flüchtlinge schon, dass es in Deutschland eine Pflicht zur Masernimpfung gibt und dass der Impfstoff "Sputnik", mit dem in der Ukraine geimpft wurde, hier nicht anerkannt wird. Wer privat in der VG untergekommen ist, bekommt beim Sozialamt direkt nach der Anmeldung einen Behandlungsschein, mit dem die Familie zum Arzt gehen kann. Eine Impfung gegen Corona ist außerdem im Impfzentrum Trier unkompliziert möglich.

Viele Kinder aus der Ukraine besuchen außerdem bereits Grundschulen in der Verbandsgemeinde. Andere nehmen noch am Online-Unterricht aus der Heimat teil. Welcher Bedarf in Bezug auf Kinderbetreuung und Schulen in den kommenden Wochen genau entstehen wird, ist noch schwer abzusehen. Vom Land Rheinland-Pfalz gibt es diesbezüglich erste Planungen. Die Verbandsgemeindeverwaltung kann Räume in den eigenen Liegenschaften zur Verfügung stellen, sobald rechtliche und personelle Fragen geklärt sind.

Wichtige Rolle des Ehrenamts in der Flüchtlingsarbeit

Doch bereits die Jahre 2015/2016 haben gezeigt: ohne das Ehrenamt geht es nicht. Deshalb suchen Caritas und Diakonie auch jetzt wieder ehrenamtliche Helfer. Allerdings betonen sie: nicht nur für ukrainische Flüchtlinge, sondern für alle. Thomas Zuche, Ehrenamtskoordinator der Caritas für die Flüchtlingshilfe in der Verbandsgemeinde Konz, führt aus: "Wir sind sehr froh über die Hilfsbereitschaft der Konzer für die Menschen aus der Ukraine. Es wäre schön, wenn auch die aktuell ca. 180 Geflüchteten im Asylverfahren ähnliche Hilfe bekommen könnten."

So sucht die Caritas zum Beispiel noch Unterstützung für den neuen Treffpunkt R2 in der Gemeinschaftsunterkunft in Roscheider Straße 2 in Konz. Dort besucht Elke Zimmer ehrenamtlich zweimal in der Woche Geflüchtete aus verschiedenen Ländern (Syrien, Afghanistan etc.) und schenkt ihnen Zeit und Freundlichkeit.

Doch nicht nur im Treffpunkt R2 können Ehrenamtliche helfen. Beim Gespräch dabei war auch Viktoria Popova. Die Studentin kommt aus der Ukraine, ist vor drei Jahren nach Konz gezogen und engagiert sich schon länger ehrenamtlich bei der Caritas. Sie will Video-Lernprogramme für ihre Landsleute produzieren.
Andere Projekte, die in den vergangenen Jahren entstanden sind, können in Zukunft auch den ukrainischen Geflüchteten helfen, sich hier zu Hause zu fühlen, zum Beispiel das "Café Hilfreich" im evangelischen Gemeindehaus in Konz-Karthaus, ein Projekt der Diakonie.

Wer an einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Bereich Flüchtlingsbegleitung interessiert ist, kann sich wenden an:

Thomas Zuche, Caritas Konz, Beethovengalerie, zuche.thomas@caritas-region-trier.de 

Horst Steffen, Dekanat Konz-Saarburg, Martinstraße 22, horst.steffen@bistum-trier.de

Julia Begass, Diakonie, Karthäuser Straße 155, begass@diakoniehilft.net

 

  • Ansprechperson
Thomas Zuche
06501 94571-16
0171 9241 317
06501 94571-16 0171 9241 317
zuche.thomas@caritas-region-trier.de
  • Kontakte
  • Adresse
Nina Petry
0651 2096-502
0651 2096-502
petry.nina@caritas-region-trier.de
Simone Hänold
0651 2096-503
0651 2096-503
haenold.simone@caritas-region-trier.de
Caritasverband Trier
Stabstelle Kommunikation und Marketing
Jesuitenstraße 13
54290 Trier
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Haus der Beratung
  • Kinder
  • Jugend
  • Familien, Paare, Singles
  • Alter und Pflege
  • Arbeit und Ausbildung
  • Psychische Erkrankung
  • Wohnungslos
  • Sucht
  • Schulden
  • Geringes Einkommen
  • Hörbehinderung
  • Stadtteilarbeit
  • Migration und Flucht

Engagement/Spende

  • Ehrenamt
  • Spenden und Stiften
  • Mitgliedschaft

Caritasverband Trier

  • Jobs und Karriere
  • Unser Profil
  • Unsere Strukturen

Service

  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-region-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-region-trier.de/impressum
Logo_RCV
Copyright © Caritasverband Trier e. V. 2025