Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Trier e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
    • Kinder
    • Jugend
    • Familien, Paare, Singles
    • Alter und Pflege
    • Lebenslagen
    • Arbeit und Ausbildung
    • Psychische Erkrankung
    • Wohnungslos
    • Sucht
    • Schulden
    • Geringes Einkommen
    • Hörbehinderung
    • Behinderung
    • Lebensräume
    • Stadtteilarbeit
    • Migration und Flucht
    • Fluthilfe
    • Finanzielle Hilfen
    • Psychologische Beratung
    • Sozialräumliche Projekte
    • Programm & Termine
    Close
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
    Close
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Kampagne
    • Unser Profil
    • Lebensphasen
    • Lebenslagen
    • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
    • Caritas für unsere Region
    • Organisation
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
    • Kontakt
    • Presse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Arbeit und Ausbildung
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb TACT
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
      • Behinderung
        • SPZ
        • MZEB
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Start Working
        • Integration durch Qualifizierung (IQ) - Gesundheitsberufe
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
      • Finanzielle Hilfen
      • Psychologische Beratung
      • Sozialräumliche Projekte
      • Programm & Termine
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
  • Sie sind hier:
  • Startseite

Frauen mit Migrationserfahrung in Arbeit bringen

In Deutschland Arbeit zu finden ist für Menschen mit Migrationserfahrung in der Regel nicht leicht: Sprachbarrieren, bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede… Für Frauen ist es umso schwerer.

Zum einen arbeiten sie häufig in Berufen, in denen Sprachkenntnisse besonders wichtig sind. Zum anderen spielen, je nach Herkunft, auch Rollenverständnisse und mangelnde Qualifizierung eine wichtige Rolle. Die Kinderbetreuung ist für Frauen viel häufiger ein Thema als für Männer.

Um dem zu begegnen und mehr Frauen mit Migrationserfahrung einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gibt es seit Anfang 2023 bei unserer learn-factory das Projekt Start Working. "Wir wollen Frauen aus Trier und dem Landkreis Trier-Saarburg ermutigen und befähigen, sich den Herausforderungen zu stellen," so Einrichtungsleiter Torsten Gärtner.

Hierbei gilt es zunächst einmal zu erörtern, wo die Frauen stehen und was die häufigsten Probleme sind. Welche Förderung brauchen sie? Welches sind ihre Perspektiven? Dazu dienen Einzelgespräche. Natürlich gibt es hier große Unterschiede. Was jedoch in sehr vielen Fällen zutrifft: Sprachprobleme und Defizite in den digitalen Kompetenzen. Sprachtreffs und Computerkurse haben sich daher sehr schnell zu einem Dauerangebot von Start Working entwickelt.

In den Sprachtreffs geht es zum einen darum, Deutsch zu üben. Viele der Frauen haben zwar erfolgreich Deutschkurse absolviert, haben in ihrem Alltag, der sich vorwiegend zu Hause abspielt, aber wenig Gelegenheit zu üben. Zum anderen geht es hier auch um den Austausch mit Gleichgesinnten, um Aktivierung und Vernetzung.

Als gewissermaßen ungeplantes Einstiegstor haben sich die Computerkurse etabliert. "Das besondere an unseren Kursen ist, dass wir genau da anfangen, wo es nötig ist, und in einem Tempo fortschreiten, das die Teilnehmerinnen auch mitgehen können", erläutert Mitarbeiterin Bettina Rother. "Das gibt es so bei anderen Anbietern nicht." Die Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten werden zum einen an den Standorten in der Trierer Gartenfeldstraße und in der Konzer Beethovengalerie angeboten. Start Working bietet aber auch Kurse in verschiedenen Stadtteiltreffs an.

"Das ist in unserem Projekt ganz wesentlich", so Rother, "die Zusammenarbeit und Vernetzung mit Kooperationspartnern." Die ist zum einen wichtig, damit Frauen überhaupt auf das Projekt aufmerksam werden, aber auch um wohnortnahe Angebote machen zu können und später auch mögliche Arbeitsplätze zu finden. Neben der Gemeinwesenarbeit in den Stadtteilen spielen hier beispielsweise auch der Bürgerservice, SEKIS, der Treffpunkt am Weidengraben, der Kreis Trier-Saarburg und die Jobcenter eine Rolle.

Bewegung ist gefragt

Zurzeit nehmen rund 80 Frauen die Angebote von Start Working wahr. Dazu gehören, neben den genannten Einzelberatungen, den Sprachtreffs und Computerkursen, auch Bewerbungscoachings, Kreativangebote oder Infoveranstaltungen rund um Arbeit und Ausbildung.

"Dass in Deutschland Fachkräftemangel herrscht, ist kein Geheimnis", spricht Gärtner einen weiteren Aspekt des Projektes an. "Die Frauen, die zu uns kommen, sind sozusagen eine "stille Reserve": Menschen, die ohnehin schon hier sind, deren Potential aber nicht genutzt wird." Problematisch seien in diesem Zusammenhang nicht nur die fehlenden Plätze in der Kinderbetreuung, sondern auch, dass der Zugang zum deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt durch sehr enge und unflexible Voraussetzungen geprägt ist.

"Es wird Zeit, über neue Berufsbilder, über Abstufungen, auch in den Ausbildungen, nachzudenken", so Gärtner. "Wir brauchen Bewegung und Flexibilität - in den Betrieben, vor allem aber im System."

Die Resonanz auf das Projekt ist indes durchweg positiv. "Die Frauen fühlen sich bei uns verstanden", so Rother. Zudem schätzen sie, dass das Projekt parallel zu anderen Maßnahmen (z.B. vom Jobcenter) genutzt werden kann und zeitlich offen ist: Das Projekt ist vorerst bis Ende 2025 angelegt, und die Frauen können in diesem Rahmen so lange bleiben wie nötig.


Hintergrund:

Start Working ist eines von etwa 70 Projekten bundesweit, die vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis Ende 2025 im Förderprogramm "MY TURN - Frauen mit Migrationshintergrund starten durch" des ESF+ gefördert werden.
Die Projekte sollen dazu beitragen, dass (formal) geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung in einem stärkeren Umfang als bisher an Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen teilnehmen und in der Folge nachhaltige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen aufnehmen, selbständig tätig werden oder eine Berufsausbildung beginnen.


nach oben

Hilfe und Beratung

  • Haus der Beratung
  • Kinder
  • Jugend
  • Familien, Paare, Singles
  • Alter und Pflege
  • Arbeit und Ausbildung
  • Psychische Erkrankung
  • Wohnungslos
  • Sucht
  • Schulden
  • Geringes Einkommen
  • Hörbehinderung
  • Stadtteilarbeit
  • Migration und Flucht

Engagement/Spende

  • Ehrenamt
  • Spenden und Stiften
  • Mitgliedschaft

Caritasverband Trier

  • Jobs und Karriere
  • Unser Profil
  • Unsere Strukturen

Service

  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-region-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-region-trier.de/impressum
Logo_RCV
Copyright © Caritasverband Trier e. V. 2025