Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Trier e. V.
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
    • Kinder
    • Jugend
    • Familien, Paare, Singles
    • Alter und Pflege
    • Lebenslagen
    • Arbeit und Ausbildung
    • Psychische Erkrankung
    • Wohnungslos
    • Sucht
    • Schulden
    • Geringes Einkommen
    • Hörbehinderung
    • Behinderung
    • Lebensräume
    • Stadtteilarbeit
    • Migration und Flucht
    • Fluthilfe
    • Finanzielle Hilfen
    • Psychologische Beratung
    • Sozialräumliche Projekte
    • Programm & Termine
    Close
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
    Close
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitsplatz Caritas
    • Freiwilligendienste
    • Kampagne
    • Unser Profil
    • Lebensphasen
    • Lebenslagen
    • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
    • Caritas für unsere Region
    • Organisation
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
    • Kontakt
    • Presse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe und Beratung
    • Erste Hilfe - unser Haus der Beratung
    • Lebensphasen
      • Kinder
        • Integrative Kindertagesstätten HAUS TOBIAS
        • Kindertagesstätte Walburga-Marx-Haus
        • Kindertageseinrichtung Bauspielplatz Trier-West
        • Hort Ambrosius
      • Jugend
        • Pädagogische Tagesgruppe Haus Kobenbach
        • Schulsozialarbeit
        • Sozialraumzentrum Konz
        • Digital-to-go
      • Familien, Paare, Singles
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Kurvermittlung
        • Integrative Familienhilfe
      • Alter und Pflege
        • Sozialstationen
          • Standorte
          • Leistungen
          • Gut zu wissen
          • Arbeit und Ausbildung
    • Lebenslagen
      • Arbeit und Ausbildung
        • learn-factory
          • Außerbetriebliche Ausbildung (BaE)
          • Begleitete betriebliche Ausbildung (bbA)
        • Berufsbildungszentrum Haus Elisabeth
        • Integrationsfachdienst
        • Caritas-Werkstätten
          • Gärtnereiangebote
        • Inklusionsbetrieb TACT
        • Mitarbeitenden Beratung (MA:B)
      • Psychische Erkrankung
        • Raphaelshaus
        • Leistner-Haus
        • Robert-Walser-Haus
        • Tagesstätte St. Maximin
      • Wohnungslos
        • Ambulante Fachberatungsstelle
        • Benedikt-Labre-Haus
        • Haus Lukas
        • ResoZentrum
        • Werkstatt St. Martin
        • Bahnhofsmission
      • Sucht
        • Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige
      • Schulden
        • Schuldner- und Insolvenzberatung
      • Geringes Einkommen
        • Kleiderladen & Mehr
        • Stromspar-Check
      • Hörbehinderung
        • Gebärdensprach-Dolmetsch-Dienst
      • Behinderung
        • SPZ
        • MZEB
    • Lebensräume
      • Stadtteilarbeit
        • Quartiersmanagement Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Trier-West
        • Gemeinwesenarbeit Magnerichstraße
        • Gemeinwesenarbeit Mariahof
        • Gemeinwesenarbeit Alt-Kürenz
      • Migration und Flucht
        • Jugendmigrationsdienst
        • Migrationsfachdienst
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
        • Sozialdienst für Flüchtlinge
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
        • Da sein. Als Solidaritätsnetzwerk
        • Start Working
        • Integration durch Qualifizierung (IQ) - Gesundheitsberufe
        • Raphaelswerk
        • Ukraine-Hilfe
    • Fluthilfe
      • Finanzielle Hilfen
      • Psychologische Beratung
      • Sozialräumliche Projekte
      • Programm & Termine
  • Engagement und Spende
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtliches Engagement
      • Aktuelle Einsatzmöglichkeiten und Projekte
        • Balu und Du
        • Wir sind Mariahof
      • Caritas der Gemeinde
    • Spenden und Stiften
      • Spenden
      • Stiftung "Zeichen der Hoffnung"
    • Mitglied werden
  • Caritasverband Trier
    • Jobs und Karriere
      • Stellenangebote
      • Arbeitsplatz Caritas
      • Freiwilligendienste
      • Kampagne
    • Unser Profil
      • Lebensphasen
      • Lebenslagen
      • Lebensräume
    • Unsere Strukturen
      • Caritas für unsere Region
      • Organisation
      • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Service
      • Kontakt
      • Presse
  • Sie sind hier:
  • Startseite

Fahrtbeginn für den Kostka-Kältebus für Wohnungslose ab November

Trier. Der Winter steht vor der Tür. In der Stadt Trier gibt es vielfältige Angebote der Wohnungslosenhilfe. Dennoch schlafen aktuell etwa 15 Menschen auf der Straße – vermutlich sogar mehr. Gerade in den Wintermonaten stellt dies eine besonders große Gefahr für wohnungslose Menschen dar.

Um diese zu erreichen und ihnen in den kalten Monaten eine Anlaufstelle zu bieten, fährt ab November der erste Kostka-Kältebus durch die Straßen von Trier.

Wer von Wohnungslosigkeit betroffen ist und Hilfe benötigt, muss in der Regel die entsprechenden Hilfeeinrichtungen, so auch das Benedikt-Labre-Haus des Caritasverband Trier, selbst aktiv aufsuchen. Ein Weg, der für einige Betroffene aus häufig sehr persönlichen Gründen nicht infrage kommt. Um diese Lücke zu schließen, haben der Caritasverband Trier und die Stadt Trier vor einigen Jahren zwei Streetworker eingestellt. Sie suchen die Menschen auf der Straße auf, bieten Hilfe und Unterstützung an und schaffen ein Vertrauensverhältnis, das im Idealfall dazu führt, die Menschen auch langfristig betreuen zu können. Was in den Sommermonaten ein gangbarer Weg ist, reicht in den Herbst- und Wintermonaten jedoch oft nicht aus. Es ist eine besonders harte Zeit für wohnungslose Menschen, die oftmals lebensrettend versorgt werden müssen. Zudem gehören sie zur Corona-Risikogruppe. Sie leiden häufig unter Mehrfacherkrankungen, sind schutzlos und ein Rückzug in die eigenen vier Wände ist für sie nicht möglich.

Auf Initiative des "Arbeitskreises Obdachlosenhilfe" der Stadt Trier hat Isabel Endres, Streetworkerin des Caritasverband Trier im Benedikt-Labre-Haus, daher das Projekt "Kältebus" ins Leben gerufen. Ein wichtiges Angebot für wohnungslose Menschen, die so in den Wintermonaten direkt auf der Straße angesprochen und versorgt werden können. "Für uns war es wichtig eine Möglichkeit zu schaffen, auch die Menschen zu erreichen, die ganzjährig komplett auf der Straße leben und nicht zu uns ins Benedikt-Labre-Haus kommen. Gerade im Winter machen wir uns um diese Menschen besonders große Sorgen und möchten sie so gut es geht versorgen", so Dr. Bernd Kettern, Direktor des Caritasverband Trier.

"Durch den Einsatz eines Kältebusses haben wir eine zusätzliche Möglichkeit, die Personen aus der Szene vor Ort aufzusuchen, die sonst leider keine anderen Angebote annehmen. Wir können den Kontakt- und Beziehungsaufbau mit ihnen pflegen und unterstützende Sofortmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Lebensumstände der Betroffenen leisten. Dies kann die spätere Inanspruchnahme von weiteren - auch medizinischen - Hilfsangeboten erleichtern. Uns ist es wichtig, Leid oder sogar Tod durch Kälte zu verhindern", so Isabel Endres ergänzend.

Die Umsetzung dieses Projektes ist der Ernst & Ingrid Kostka-Stiftung auf Vermittlung der Stadt Trier zu verdanken. Durch ihre großzügige Spende konnte diese niedrigschwellige und aufsuchende Soforthilfe unbürokratisch umgesetzt und ein entsprechender Bus angeschafft werden. Doch nicht nur der Bus wurde von der Stiftung finanziert. So teilten sich die Kostka-Stiftung und die Stiftung "Zeichen der Hoffnung" des Caritasverband Trier die komplette Erstausstattung des Busses, der somit noch in diesem November seine Fahrten aufnehmen kann. Unabhängig von den Außentemperaturen, fährt der Bus dann bis mindestens Ende Februar verschiedene Stellen in Trier an. So hält der Bus beispielsweise am Hubert-Neuerburg-Park (Saarstraße), am Hauptbahnhof und an der Commerzbank (Brotstraße). Obdachlose Menschen haben hier die Möglichkeit zu einer kompetenten Beratung durch die Streetworker und werden versorgt. Sie erhalten kostenfrei warme Getränke, Snacks, Decken, Schlafsäcke und winterwarme Kleidung. Zudem treffen sie im Kältebus Menschen an, die ihnen zuhören und ihre Bedürfnisse und Probleme ernst nehmen.

Die Ernst & Ingrid Kostka-Stiftung hat es sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, kranke und notleidende Kinder in Trier und Umgebung zu unterstützen. Mit der Finanzierung des Kältebusses wird nun ein ganz neuer Weg eingeschlagen. "Ein Leitspruch unserer Stiftung lautet: "Soziales Engagement ist die beste Medizin" und genau hier möchten wir ansetzen. Uns war es wichtig, uns auch für die Menschen zu engagieren, die gerade jetzt in den Wintermonaten eine besondere Aufmerksamkeit und Versorgung benötigen", so Dr. Gerd Lenninger, Vorsitzender der Kostka-Stiftung.

Um die Sicherheit der Streetworker zu gewährleisten, wird der Kostka-Kältebus stets mit mindestens zwei Personen besetzt sein. Hierzu sucht der Caritasverband Trier noch Menschen, die das Projekt ehrenamtlich unterstützen möchten, so dass möglichste viele Fahrteinsätze des Busses gewährleistet werden können. Die Ehrenamtlichen fahren gemeinsam mit den Streetworkern die verschiedenen Plätze an und versorgen die wohnungslosen Menschen vor Ort. Interessenten können sich unter der Telefonnummer 0651-88130 oder unter der Email endres.isabel@caritas-region-trier.de an Isabel Endres im Benedikt-Labre-Haus in Trier wenden.

nach oben

Hilfe und Beratung

  • Haus der Beratung
  • Kinder
  • Jugend
  • Familien, Paare, Singles
  • Alter und Pflege
  • Arbeit und Ausbildung
  • Psychische Erkrankung
  • Wohnungslos
  • Sucht
  • Schulden
  • Geringes Einkommen
  • Hörbehinderung
  • Stadtteilarbeit
  • Migration und Flucht

Engagement/Spende

  • Ehrenamt
  • Spenden und Stiften
  • Mitgliedschaft

Caritasverband Trier

  • Jobs und Karriere
  • Unser Profil
  • Unsere Strukturen

Service

  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenzerklärung
  • Hinweisgeberschutzgesetz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-region-trier.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-region-trier.de/impressum
Logo_RCV
Copyright © Caritasverband Trier e. V. 2025