Caritasverband Trier e.V. finanziert Sommercamp für Kinder in der Ukraine
Viele Menschen in der Ukraine haben derzeit große Angst - vor allem natürlich die Kinder. Laut Angaben der Vereinten Nationen für Menschenrechte, stirbt jeden Tag mindestens ein Kind an den Folgen des Krieges in der Ukraine, vier Kinder werden verletzt, meist durch die Verwendung von Explosionswaffen in Wohngebieten. Die Infrastruktur vor Ort ist fragil, teilweise nicht mehr gegeben. Hunderte Schulen wurden beschädigt oder sogar völlig zerstört, die Wohn- und Lebensbedingungen sind unerträglich geworden. Zugleich sind die finanziellen Mittel der Ukrainer*innen erschöpft. Viele Familien haben kein ausreichendes Einkommen mehr und können ihre Grundbedürfnisse nicht befriedigen. Besonders im Bereich des Kinderschutzes verursacht der Krieg eine enorme Krise. Kinder, die vor dem Krieg flüchten, haben ein besonders großes Risiko, von ihren Familien getrennt zu werden, Gewalt, sexuellen Missbrauch und/oder Menschenhandel zu erfahren. Diese Kinder benötigen dringend einen sicheren Raum, Stabilität und psychosoziale Unterstützung. Sie alle brauchen Frieden und ein Gefühl von Sicherheit. Die Caritas Ivano-Frankivsk in der Ukraine möchte nun für diese Kinder ein Sommercamp anbieten. Unter dem Motto "Kriegssommer 2022" werden insgesamt 240 Kinder aus den Städten Bohorodčany, Lysecʹ, Solotvyn, Vyhoda, Halyč mehrere Wochen gemeinsam an Workshops teilnehmen, die Natur erkunden, gesundheitliche und sportliche Freizeitaktivitäten erleben und sich in der Gruppe über das Erfahrene und Erlebte austauschen können. Dabei geht es insbesondere auch um die psychoemotionale Stabilisierung der Kinder.
Den Caritasverband Trier e.V. verbindet seit vielen Jahren eine enge Freundschaft mit der Caritas Ivano-Frankivsk in der Ukraine, so dass sich der Caritasverband Trier e.V. dazu entschieden hat, das Sommercamp zu finanzieren. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 10.000 Euro. Möglich ist diese Finanzierung durch zahlreiche Einzelspenden und Spendenaktionen für die Ukrainehilfe. So organisierte u.a. der Bauspielplatz Trier-West, eine Kindertageseinrichtung des Caritasverband Trier, einen Kuchenverkauf in der Edeka Filiale Trier-West, bei dem satte 700,00 € zusammen kamen. "Wir freuen uns sehr, dass wir als Kindertageseinrichtung einen Beitrag dazu leisten können, die Kinder in der Ukraine zu unterstützen und ihnen die Teilnahme an einem Sommercamp mit zu ermöglichen. Gerade für Kinder ist diese Situation nachhaltig traumatisierend und so belastend, dass wir etwas tun und helfen möchten", so Uli Müller, Leiter des Bauspielplatz Trier-West. "Wir stehen im engen Kontakt mit den Menschen vor Ort und können es kaum ertragen, was in der Ukraine passiert und unsere Freunde dort erleben müssen. Wir können die Situation in der Ukraine nicht verändern, aber wir können dazu beitragen, die Lage für die Menschen, hier insbesondere für die Kinder, so erträglich wie möglich mitzugestalten", so Dr. Bernd Kettern, Direktor des Caritasverband Trier e.V. ergänzend.
Wer die wichtige Arbeit des Caritasverbands in Ivano-Frankivsk in der Ukraine unterstützen möchte, kann unter dem Stichwort "Ukrainehilfe" spenden unter:
Pax-Bank Trier IBAN: DE44 3706 0193 0000 2088 50 // BIC: GENODED1PAX
Sparkasse Trier IBAN: DE42 5855 0130 0000 2088 50 // BIC: TRISDE55
Hintergrundinformation:
Bereits seit Beginn des Krieges setzt sich der Hilfsfonds der Caritas Ivano-Frankivsk aktiv für Familien und Kinder ein, besonders in den Bereichen Gesundheitswesen und Bildungswesens sowie in der psychosozialen Betreuung. 100 Tage nach dem Krieg erreichte der Hilfsfonds bereits 15.152 Familien mit 12.238 Kindern, denen geholfen werden konnte. Neben der humanitären Hilfe, der Notversorgung der Familien in Ivano-Frankivsk, erarbeitete ein Team, u.a. bestehend aus Sozialpädagogen und Psychologen, Freizeitaktivitäten für Kinder und Familien. Ziel dabei ist es, die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern, sie zu stabilisieren und sie psychosozial zu betreuen und zu begleiten. Zudem sollen ihre kommunikativen Fähigkeiten ausgebaut und sinnvolle Freizeitaktivitäten angeboten werden. Derzeit können so ein- bis zweimal monatlich Veranstaltungen für Kinder und Familien in Ivano-Frankivsk angeboten werden.