Schulsozialarbeit
Ein Aspekt der Schulsozialarbeit: Der Klassenrat.Schulsozialarbeit/Caritasverband Trier e. V.
Unter den Begriff Schulsozialarbeit fallen alle sozialpädagogischen Aktivitäten, die an der Schule und im sozialen Umfeld durchgeführt werden. Dies umfasst Einzelfallhilfen und Gruppenberatungen ebenso wie sozialpädagogische Projekte:
Einzelfallhilfe und Gruppenberatung:
- Beratung und Unterstützung von Schülern, Lehrern und Eltern zum Beispiel bei Problemen in der Schule, persönlichen Schwierigkeiten, familiären Problemen, Fragen zur Erziehung
- Krisenintervention
- Unterstützung bei der Praktikumssuche und bei der Berufsvorbereitung
- Vermittlung von Fachberatung außerschulischer Einrichtungen wie zum Beispiel Beratungsstellen, Jugendamt, therapeutische Institutionen
Sozialpädagogische Projektarbeit:
- Angebote zur Prävention von Gewalt und Sucht
- Maßnahmen zur Streitschlichtung und zur Steigerung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- Projekte im Gesundheitsbereich wie zum Beispiel Ernährungsberatung, Sexualaufklärung
Jugendliche und Schule arbeiten in diesem Prozess gleichberechtigt zusammen. So stellt der Kontakt zum Schulsozialarbeiter für die Schüler keine Strafmaßnahme dar, sondern ein Hilfsangebot.
Das Beratungsangebot ist vorsorgend, unterstützend, bei Krisen eingreifend, freiwillig und vertraulich. Sozialarbeiter und Schüler erarbeiten im Beratungsprozess gemeinsam alternative Lösungsmöglichkeiten. Die Dauer der Beratung wird ebenfalls gemeinsam festgelegt.
Der Caritasverband Trier ist Träger der Schulsozialarbeit an der Privatschule St. Maximin und an der Bischöflichen Förderschule St. Josef.