Projekt FAIR
Wir informieren über berufliche Möglichkeiten in Deutschland.Birgit Betzelt
Unsere Mitarbeiter/-innen führen Infoveranstaltungen zur beruflichen Integration in der Erstaufnahmeeinrichtung durch und erfassen in Einzelgesprächen die beruflichen Kompetenzen der neu ankommenden Asylsuchenden. Im Rahmen der Erstaufnahme werden die Menschen zudem über die Möglichkeit informiert, sich bei der Agentur für Arbeit beraten und registrieren zu lassen.
Persönliche Information und Beratung:
- Wir informieren über die beruflichen Möglichkeiten in Deutschland und die Regelungen zur Arbeitsaufnahme während und nach dem Asylverfahren.
- Wir klären in Einzelgesprächen die beruflichen Kompetenzen, die die Asylsuchenden aus dem Herkunftsland mitbringen, und bereiten sie auf eine spätere Bewertung der Zeugnisse vor.
- Wir klären gemeinsam Fragen der sprachlichen und beruflichen Qualifizierung.
- Wir stellen Kontakte zu unseren Projektpartnern und weiteren Kooperationspartnern her und stehen den Asylsuchenden und den interessierten Arbeitgebern bei Fragen zur Verfügung.
FAiR baut auf die gute Zusammenarbeit der beteiligten Partner, der Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende und der Bundesagentur für Arbeit in Trier auf und intensiviert die Bemühungen, den Menschen frühzeitig berufsbezogene Informationen mitzugeben.
Wir bieten die Beratung in der Erstaufnahmeeinrichtung Trier, in der Gemeinschaftsunterkunft Jägerkaserne in Trier sowie in Konz für Geflüchtete im Kreis Trier-Saarburg an.
FAiR in Trier ist Teil des Projekts FAiR des Caritasverbands Koblenz e. V. Es ist eines von 41 Projekten in der Bundesrepublik, die durch des Bundesministerium für Arbeit und Soziale (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen", gefördert werden.